Tag der großen Highlights. Wir starteten mit Frühstück bei strahlender Sonne. Erster Höhepunkt war die Offroadpiste zum Bledinje Jezero. Der Bulli hat die erste Prüfung bravorös bestanden. Im Anschluss ging es weiter gen Osten mit einem kurzen Halt in Jablanica. Partisanen sprengten hier im 2. Weltkrieg die Eisenbahnbrücke um den Achsenmächten den Weg abzuschneiden. Eine Stunde später erreichten wir Sarajevo. Von Kriegen und Krisen gebeutelt thronen die alten Olympiastätten über der Stadt. Einfach Wahnsinn, was hier hingezaubert wurde und noch heute als Mahnung an uns alle verblieben ist. Letzter Stopp für heute: Lukomir. Bosniens höchstgelegenes Dorf auf 1600m. Zu erreichen ist es nur über eine abenteuerliche Offroadpiste. Hier wird noch gelebt wir vor 100 Jahren und die Felder per Hand gepflügt. Da der Touristenstrom erst noch kommt, sind wir völlig allein, was allerdings auch bedeutet, dass es weder Essen und Stellplatz für uns gibt. Also finden wir unser Nachtlager ein wenig abseits in den Bergen. Regenbogen, kein Netz, Stille. Bosnien.
Category: Allgemein
Die quakenden Frösche vom benachbarten Stausee läuteten den Tag ein. Auf nach Bosnien. Endlich. Nach dem Frühstück am See hieß der erste Stopp Banja Luka. Eine Mischung aus Ostblock Architektur und Moderne. Auf jeden Fall einen kurzen Halt wert. Weiter ging es durch das tiefe und schmale Vrbas Tal. Viele kleine Mühlen an den Zuläufen säumten den Weg bis nach Mlincici bei bestem Wetter. Tagesziel heute war der Ramsko Jezero. Der Blick vom Pass ließ großes erahnen und… wow.
Einfach WOW.
Living the good life…
Tag 3, Lomnica – Slavonski Prod, 626km
Die Sonne lachte schon 6 Uhr morgens auf die Lomnicky Stit. Als wir oben auf 2634m ankamen war die Spitze allerdings in Wolken gehüllt. So zogen wir weiter, denn heute war (mal wieder) ein langer Fahrtag. Quer durch die bewaldeten Nationalparks der Slowakei ging die Route in Richtung Budapest. Eigentlich hatten wir uns ein paar alte Loks zum Ziel auserkoren, aber das ist so ein ungeheimer Geheimtipp geworden, dass der Sicherheitsdienst uns direkt abgefangen hat.
Also querten wir das Land der Magyaren weiter ohne nennenswerten Zwischenstopp und finden uns gehen 22 Uhr in Kroatien kurz vor der bosnischen Grenze an einem tollen Stausee wieder. Good night.
Tag 2, Jarostow – Lomnica, 495km 25/10
Glücksgriff. Das ist doch mal ein starkes erstes Nachtlager. Ein gemütliches Frühstück am See und dann ging es wieder auf die Piste. Next Stop: Fort Fryderika. Es diente lange als Befestigungsanlage und für verschiedene industrielle Zwecke. Unser Ziel für heute ist aber noch viel weiter im Südosten. Auf dem Weg dahin nahmen wir noch ein paar alte Züge in Krakow ins Visier, bevor es kam wie es kommen sollte: Start in Richtung hohe Tatra, Sonne, 25 Grad. Ich glaube wir sind angekommen.
Tag 1, Dresden – Jarostow, 496km
12 Uhr ging es endlich los. Auf zur großen Tour. Erstes Ziel: Oder-Warthe-Bogen. Der ehemalige Ostwall ist ein Paradies für Bunker-Abenteurer. Unsere sieben Favoriten haben wir uns angeschaut. Der Umfang der Anlagen ist wirklich irre. Leider wurden in den letzten Monaten und Jahren viele Zugänge verschlossen, sodass wir auf die unterdische Gleisanlage leider verzichten mussten. So haben wir uns noch etwas Vorsprung für morgen erarbeitet und kamen im Dunklen an einem See an. Mal sehen was uns morgen früh erwartet.
Upgrade Teil 3 – Sandbleche
Alle guten Dinge sind drei. Nach unschönen Erfahrungen im Winter, gab es nicht nur die neuen Reifen sondern auch ein paar Sandbleche. Wie der Name schon sagt, sind sie eigentlich dafür gedacht sich aus dem Sand zu befreien. Sie funktionieren aber auch wunderbar im Schnee und Schlamm. Machen sich eigentlich ganz hübsch am Heckträger. Getreu dem Motto: Besser man hat, als man hätte.
Dann kann es ja eigentlich endlich losgehen…
Wo wir sind…
… könnt Ihr auch in diesem Jahr ganz genau und live bei @polarsteps sehen.
Wie funktionierts?
im Web:
https://www.polarsteps.com/MachenJetzt (link in bio)
in der App:
– App laden
– anmelden
– rechts unten auf erkunden
– suchen nach Machen Jetzt
– Folgen 🙂
Noch 5 mal schlafen…
Upgrade Teil 2 – Innenausbau
Schon länger gestört hat die 3er Sitzbank. Der Bereich zwischen Heckkommode und Sitzbank war immer schwierig und umständlich zu erreichen und mit schnellem Umbau für Transporte war auch nix. 130kg wollen erstmal bewegt werden. Da ist es natürlich wesentlich einfacher mit zwei Einzelsitzen zu agieren. Sobald es auf Reisen geht, kommt der linke Sitz raus und die neue Bettverlängerung samt Stauraum finden dort ihren Platz. Der Umbau lässt sich so wesentlich einfacher und schneller bewerkstelligen. Ergebnis: der Kühlschrank wohnt hinter dem Fahrersitz und man hat viel mehr Bewegungsfreiheit. Als kleines Feature befindet sich jetzt auch noch die Batterieüberwachung im Fahrgastraum und die USB Schnittstellen lassen sich per Schalter manuell zuschalten. Noch 8 mal schlafen…
Upgrade Teil 1 – Elektrik
Der Bulli hat über die letzten Jahre schon ein paar Ausbaustufen bekommen. Allerdings ist es natürlich nie genug und nie fertig. Es ist Zeit für einen externen Stromanschluss. Der Frontgrill hat bereits von Haus aus die passenden Aussparungen für den Defa-Anschluss. Darüber lässt sich künftig die zweite Batterie auch extern laden und das Bier im Kühlschrank bleibt somit immer auf Betriebstemperatur. Eine ziemlich fummelige und aufwendige Angelegenheit die ganze Kabelei von der Front bis unter den Fahrersitz zu bekommen. Aber das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.
Zieh dir ordentliche Schuhe an!
Wer raus geht und was erleben will, braucht gescheites Schuhwerk. Das gilt auch für den Bulli.
Also runter mit den abgefahrenen Allwetterreifen und drauf mit den neuen Sommerschuhen. Eine Pracht!
Noch 14 mal schlafen…